
Der Beckenboden - unsere Basis
Im Yoga ist der Beckenboden der Sitz unseres Urvertrauens, des Wurzelchakras (das erste Energiezentrum im Bereich des Damms).
Auch körperlich gesehen ist er wichtig für unsere Stabilität. Um uns gut zu fühlen, brauchen wir einen kräftigen Beckenboden, der aber gleichzeitig auch entspannen kann.
Der Beckenboden sollte also stark genug sein unsere Organe zu halten und Inkontinenz oder Absenken der inneren Organe zu vermeiden. Gleichzeitig ist es wichtig, ihn flexibel zu halten und immer wieder zu entspannen. Ein verkrampfter Beckenboden kann zu Beschwerden wie Druckgefühl, Schmerzen oder Probleme mit dem Loslassen (beim Toilettengang oder beim Sex) führen.
Oft wird dieses Thema erst nach Geburten aufgegriffen. Doch auch abseits von Schwangerschaften kann der Beckenboden geschwächt, verspannt oder beides zugleich sein. Stress kann den Beckenboden schwächen und/oder zu Verspannungen beitragen. In den Wechseljahren verliert er durch die hormonelle Umstellung an Spannkraft.
Wie sieht Beckenboden-Yoga aus?
Kurz zusammengefasst: Wahrnehmen, kräftigen, loslassen!
Zuerst lernen wir, den Beckenboden wahrzunehmen. Das ist die Voraussetzung dafür, mit ihm zu "arbeiten". Erst wenn du ihn aktiv ansteuern kannst und erlebst, wie die Atmung auf den Beckenboden wirkt, kannst du ihn gezielt kräftigen bzw. entspannen.
Wir kräftigen durch gezielte Übungen aus dem Yoga, verbunden mit der Atmung (mit der Ausatmung lässt er sich leichter aktivieren!).
Ganz wichtig ist das aktive Ent-Spannen. Hier beziehen wir die umliegenden Regionen (Hüfte, Bauch, Gesäß) mitein. Wir lernen, den Beckenboden weich werden zu lassen, dabei nutzen wir verschiedene Atemtechniken und Körperhaltungen. Tönen ist auch dabei ;-) ("Aaaaaaah...")
Hast du ein bestimmtes Anliegen und möchtest eine Stunde für dich haben? In einer Einzelstunde befassen wir uns mit deinem Thema! Du bekommst ein Bewusstsein dafür, wie Atmung, Körperhaltung und Tätigkeiten im Alltag sich darauf auswirken und was du aktiv für deinen Beckenboden tun kannst - durch Yogaübungen und im Alltag! Einzelstunden sind in Präsenz (in Purbach und Umgebung) oder Online möglich.